de fr

Art und Wirkung der Projektmassnahmen

Ein Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und Investitionstreiber

Die umgesetzten Massnahmen zeigen grosse Wirkung

Nach zehn Jahren Laufzeit lässt sich feststellen, dass das Kompensationsprojekt «Senke Schweizer Holz» zahlreiche positive Auswirkungen zeigt. So nahm zum Beispiel in den Jahren vor dem Projektstart bei der holzverarbeitenden Industrie die Produktion kontinuierlich ab. Diese Entwicklung konnte seit Projektbeginn stabilisiert werden. Dies zeigt die Grafik mit den Zahlen der Produktion von Nadelschnittholz in Kubikmeter (Daten: Bundesamtes für Statistik (BFS):

Dank der Umsetzung gezielter Massnahmen konnten die Projektteilnehmer ihren Inflow (Kohlenstoffspeicherung in langlebigen Holzprodukten) allmählich steigern. Während der 1. Kreditierungsperiode (Vergleich 2020 mit Basisjahr 2013) wurde der Inflow um 25% auf fast 1.42 Mio. t CO₂ gesteigert, dies trotz schwieriger Währungsbedingungen der letzten Jahre und dem Pandemie-Jahr 2020. Seit dem ausserordentlichen Jahr 2021, in welchem die Projektteilnehmer ihren Inflow auf 1.54 Mio. t CO₂ erhöhen konnten, ist nun auf Ende der 2. Kreditierungsperiode ein leichter Rückgang zu beobachten.

Das «Senken-Projekt» führte im Weiteren zu einem intensiveren Austausch zwischen den Betrieben und zu einer generell konstruktiveren Zusammenarbeit innerhalb der Branche. Ausserordentlich positiv ist auch die Aufwertung, welche die holzverarbeitende Industrie durch den Verein SSH erfahren hat. Der vermehrte Einsatz von Holz als Bau- und Werkstoff führt dazu, dass energieaufwendigere Materialien substituiert werden können. Das «Senken-Projekt» leistet so nicht nur einen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele, sondern unterstützt auch direkt und indirekt die inländische Wertschöpfungskette vom Wald bis zum fertigen Holzobjekt.

Entwicklung der umgesetzten Massnahmen und deren Auswirkungen

Die Anzahl der umgesetzten Massnahmen konnte jedes Jahr gesteigert werden. Allein im Jahr 2023 setzten die am Projekt teilnehmenden Unternehmen insgesamt 739 Massnahmen um.

Diese Steigerung wurde unter anderem auch durch eine Zunahme der Anzahl Mitglieder erzielt, welche von 97 im Jahr 2014 auf 155 im Jahr 2023 gewachsen ist.

Gemäss einer Erhebung der Stiftung KliK lösen Kompensationsprojekte hierzulande bis zu zehnmal höhere Investitionen aus im Vergleich zu den erhaltenen Geldern aus CO2-Bescheinigungen. Dank den im Rahmen des «Senken-Projektes» umgesetzten Massnahmen wurden Investitionen von insgesamt über 500 Mio. CHF ausgelöst. Dies führte zu Produktionssteigerungen beim Schnittholz sowie bei Hobelwaren, Leimholz und Platten.

Die errungenen Produktionssteigerungen bei der holzverarbeitenden Industrie haben zur Nutzung von deutlich mehr Holz im Schweizer Wald geführt.Im Vergleich zum Niveau des Jahres 2013 wurde über die Jahre hinweg insgesamt über 2,2 Mio. Festmeter zusätzlich Nadel-Stammholz eingekauft. Dies entspricht einem geschätzten Warenwert von rund 189 Mio. und einer durchschnittlichen Mehreinnahme im Wald für Nadel-Stammholz von 18,9 Mio. CHF pro Jahr.

Marktseitig hat sich das Projekt ebenfalls positiv ausgewirkt. Während der ersten Kreditierungsperiode (2014 bis 2020) konnte die holzverarbeitende Industrie dank dem «Senken-Projekt» die Preise in einem Umfang von durchschnittlich über 8,8 Mio. CHF pro Jahr senken und ist dadurch konkurrenzfähiger geworden. Die Preisanreize dienten einerseits dazu, die bestehenden Kunden nicht zu verlieren und andrerseits neue Kunden zu gewinnen. Die umgesetzten Massnahmen erlaubten den Unternehmen Marktanteile zu halten und sogar zu steigern. Mindereinnahmen wurden bei allen Sortimenten verzeichnet, inklusive beim Restholz. Die während der gleichen Periode dadurch entstandenen Mindererlöse belaufen sich beim Nadelholz auf insgesamt rund 62 Mio. CHF.

 

Anzahl und Art der Investitionen

Die Anzahl der dank dem Senkenprojekt ausgelösten Investitionen ist seit Projektbeginn kontinuierlich gestiegen, mit Ausnahme im Pandemiejahr 2020 und einem Rückgang im Jahr 2023. Bis anhin wurden im Rahmen des Projektes insgesamt mehr als 800 Investitionen getätigt.

Die jährliche Investitionssumme ist ebenfalls kontinuierlich gestiegen bevor sie im Pandemiejahr 2020 einen grossen Einbruch erlitt. Im Jahr 2022 stieg sie auf das bis anhin maximale Niveau, verzeichnete im Jahr 2023 jedoch wieder einen deutlichen Rückgang.

Die meisten Investitionen wurden über die ganze Projektdauer hinweg bei den Produktionsanlagen getätigt. Insgesamt wurden in diesem Bereich CHF 237,3 Mio. investiert.

Auch die grössten Summen wurden in Produktionsanlagen gefolgt von Weiterverarbeitungsanlagen investiert.

Entwicklung der Investitionssummen im Bereich der Produktionsanlagen:

Entwicklung der Investitionssummen im Bereich der Weiterverarbeitungsanlagen:

Beispiele von Investitionen, welche von den am Projekt beteiligten Unternehmen getätigt wurden:

 

  • Grundinfrastruktur:  Erschliessungen, Energieversorgung, Hallen, etc.
  • Rundholzplatz:  Sortieranlagen, Kräne, Förderanlagen, etc.
  • Produktionsanlagen:  Hauptmaschinen, Nachschnittanlagen, Restholzentsorgung, etc.
  • Trocknungsanlagen:  Trocknungskammern, Energiezentralen, etc.
  • Schnittholzplatz:  Lagerplätze, Überdachungen, Hallen, etc.
  • Logistik:  Stapler, Lastwagen, Bagger, etc.
  • Weiterverarbeitungsanlagen:  Hobelanlagen, Leimholzwerke, Zuschnittanlagen, etc.
Downloads